So eröffnen Sie ein Geschäftsbankkonto in Österreich

  • Internationales Business

Der starke Binnenmarkt, der Zugang zur EU sowie die zentrale Lage im Herzen der DACH-Region machen Österreich zu einem attraktiven Ziel für Unternehmer aus der ganzen Welt. In diesem umfassenden Leitfaden erhalten Sie alle relevanten Informationen zur Eröffnung eines Geschäftskontos in Österreich.

Vorteile eines Geschäftskontos in Österreich

Ein Geschäftskonto in Österreich bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmer, die auf einem stabilen und wachstumsorientierten Markt tätig sein möchten. Die österreichische Wirtschaft zeichnet sich durch ihre Stabilität und Qualität aus, was das Vertrauen von Kunden und Geschäftspartnern stärkt. Zudem profitieren Unternehmen von einem hohen Qualitätsstandard im Bankwesen, der sich in exzellentem Service und massgeschneiderten Lösungen widerspiegelt.

  • Stabile Wirtschaft: Österreich bietet ein wirtschaftlich solides Umfeld, das Unternehmen Sicherheit und langfristige Planung ermöglicht.
  • Qualitätsservice: Österreichische Banken sind bekannt für ihren exzellenten Kundenservice und ihre massgeschneiderten Finanzlösungen für Unternehmen.
  • Vertrauen von Kunden und Geschäftspartnern: Ein Geschäftskonto in einem renommierten österreichischen Institut signalisiert Zuverlässigkeit und stärkt das Vertrauen bei internationalen Geschäftspartnern.
  • Zahlungsverkehr in Euro: Als Mitglied der Europäischen Union ermöglicht Österreich einfachen und kostengünstigen Zahlungsverkehr in Euro, was Transaktionen innerhalb der EU effizient und sicher gestaltet.
  • Zugang zum EU-Binnenmarkt: Durch die geografische Lage und die Mitgliedschaft in der EU erhalten Unternehmen direkten Zugang zum Binnenmarkt, was den internationalen Handel vereinfacht und erweitert.

Das könnte Sie auch interessieren: Sie möchten in den USA geschäftlich aktiv werden oder internationale Zahlungen effizient abwickeln? Erfahren Sie, wie Sie einfach und vollständig online ein Geschäftskonto in den USA eröffnen – ganz ohne Vor-Ort-Präsenz.

Firmenkonto eröffnen in Österreich: Voraussetzungen

Die folgenden Absätze klären alle Voraussetzungen, die EU-/EWR-Bürgerinnen und -Bürger sowie Bürgerinnen und Bürger aus Drittstaaten erfüllen müssen, wenn sie ein Firmenkonto eröffnen.

EU / EWRDrittstaaten
Voraussetzungen zur Geschäftskontoeröffnung in ÖsterreichNachweis der Staatsangehörigkeit

Ggf. besondere Qualifikationen bei reglementierten Gewerben
Gültige Niederlassungsbewilligung mit Erlaubnis zur selbstständigen Erwerbstätigkeit

Ggf. besondere Qualifikationen bei reglementierten Gewerben

Allgemeine Anforderungen zur Geschäftskontoeröffnung

Um ein Firmenkonto in Österreich zu eröffnen, müssen Unternehmen und deren Vertreter bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Zu den allgemeinen Anforderungen gehören:

  • Identitätsnachweis: Ein gültiger Ausweis (Personalausweis oder Reisepass) des Unternehmensinhabers oder der vertretungsberechtigten Person.
  • Nachweis des Wohnsitzes: Eine aktuelle Meldebestätigung oder ein offizielles Dokument, das den Wohnsitz des Unternehmers bestätigt.
  • Unternehmensdokumente: Dazu zählen der Handelsregisterauszug, der Gesellschaftsvertrag und eventuell eine Gewerbeberechtigung, je nach Unternehmensform.

Voraussetzungen für EU-/EWR-Bürgerinnen und -Bürger

Staatsangehörige von Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) sowie des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) und der Schweiz unterliegen in Österreich weder der Visumspflicht noch Einschränkungen bei der Niederlassung. Sie können ein Gewerbe in Österreich zu denselben Bedingungen anmelden und ausüben wie österreichische Staatsbürgerinnen und -bürger.

Eine Einschränkung besteht nur dann, wenn für bestimmte Tätigkeiten ein sogenannter Inländervorbehalt vorgesehen ist. In solchen Fällen ist die Ausübung bestimmter Gewerbe ausschliesslich österreichischen Staatsbürgern vorbehalten. Sofern kein solcher Vorbehalt besteht, erfolgt die Gewerbeanmeldung unkompliziert über die zuständige Gewerbebehörde.

Wesentliche Voraussetzungen für die Gewerbeanmeldung sind der Nachweis der Staatsangehörigkeit und ggf. der Nachweis besonderer Qualifikationen oder Befähigungsnachweise, sofern das betreffende Gewerbe reglementiert ist.

Voraussetzungen für Bürgerinnen und Bürger aus Drittstaaten

Staatsangehörige aus Drittstaaten benötigen für die Ausübung eines Gewerbes in Österreich eine gültige Niederlassungsbewilligung nach dem Fremdenrecht. Diese Niederlassungsbewilligung muss ausdrücklich die Ausübung einer selbstständigen Erwerbstätigkeit erlauben. Ohne eine solche Berechtigung zur selbstständigen Erwerbstätigkeit ist eine Anmeldung eines Gewerbes nicht zulässig.

Vor Erteilung der Niederlassungsbewilligung ist es erforderlich, bei der zuständigen Gewerbebehörde eine Bescheinigung einzuholen. Diese Bescheinigung bestätigt, dass sämtliche sonstigen Voraussetzungen für die Aufnahme des beabsichtigten Gewerbes erfüllt sind.

Auch hier müssen bei reglementierten Gewerben zusätzliche Nachweise erbracht werden. Nur wenn diese Anforderungen erfüllt und entsprechend nachgewiesen werden, kann die Gewerbeberechtigung erteilt und die Niederlassungsbewilligung für die selbstständige Tätigkeit ausgestellt werden.

Geschäftskonto Österreich: 5 Schritte zur Kontoeröffnung

Die folgenden fünf Schritte bieten Unternehmern eine Anleitung, um schnell und einfach ein Geschäftskonto in Österreich zu eröffnen.

1. Bankauswahl

Unternehmer können zwischen traditionellen österreichischen Instituten und internationalen Anbietern wählen, abhängig von ihren spezifischen Anforderungen an das Geschäftsbankkonto, dem gewünschten Serviceumfang und ihrer Unternehmensstruktur.

Beliebte Banken in Österreich:

  • Erste Bank und Sparkasse: Eine der grössten Bankengruppen Österreichs mit umfassendem Angebot für KMU und Start-ups.
  • Raiffeisen Bank: Regional stark vertreten, mit persönlicher Beratung für Firmenkunden.
  • Bank Austria (UniCredit Group): Führende österreichische Universalbank mit Sitz in Wien und Tochtergesellschaft der italienischen UniCredit-Gruppe.
  • Volksbank: Fokussiert auf regionale Unternehmen, bietet flexible Lösungen und persönliche Betreuung.
  • Internationale Anbieter: Ob moderne Neobanken oder traditionelle Grossbanken wie Deutsche Bank und BNP Paribas – Unternehmer können u. U. ein Konto bei ihrer Hausbank eröffnen, wenn diese in Österreich einen Firmensitz hat.

TIPP: Auch wenn ein Geschäftskonto für die meisten Unternehmensformen gesetzlich verpflichtend ist, sollten Unternehmer ein zusätzliches Multiwährungskonto eröffnen, um die Kosten zu verringern und gleichzeitig mehr Leistungen zu erhalten:

✓ Internationale Überweisungen zu lokalen Kosten anstelle von SWIFT
✓ Ein einziges Konto für mehr als 20 Währungen
✓ Guthaben-Cashback auf ausgewählte Fremdwährungen
✓ Virtuelle und physische Debitkarten für die ganze Belegschaft
✓ FX-Hedging: Terminkontrakte und automatisierte Zielkurse als Limit Order

2. Vorbereitung der Dokumente

Für die Eröffnung eines Geschäftskontos in Österreich sind der Bank folgende Unterlagen vorzulegen: ein gültiger Reisepass oder Personalausweis, ein aktueller Firmenbuchauszug oder eine Gründungsurkunde sowie ggf. eine Gewerbeberechtigung.

Darüber hinaus ist ein Nachweis des Wohnsitzes bzw. des Firmensitzes erforderlich. Fremdsprachige Dokumente müssen in beglaubigter deutscher oder englischer Übersetzung eingereicht werden.

3. Antrag stellen

Der Antrag auf Eröffnung eines Geschäftskontos kann je nach Bank entweder persönlich vor Ort in einer Filiale oder online gestellt werden. Traditionelle Banken verlangen häufig eine persönliche Vorsprache, insbesondere wenn umfangreiche Identitäts- und Unternehmensprüfungen erforderlich sind.

Bei Direkt- und Onlinebanken erfolgt der gesamte Antragsprozess in der Regel digital über ein sicheres Online-Portal. In beiden Fällen müssen alle erforderlichen Dokumente vollständig vorliegen. Zusätzlich kann ein Identitätsnachweis über Video- oder Post-Identifikation erforderlich sein.

4. Antragsprüfung

Nach Einreichung des Antrags übernimmt die jeweilige Bank die Prüfung aller Unterlagen. Dabei werden insbesondere die Identität, die rechtliche Struktur des Unternehmens sowie der Geschäftszweck überprüft. Zusätzlich erfolgt eine Überprüfung im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen zur Geldwäscheprävention (KYC/AML).

Die Bank behält sich vor, bei Bedarf weitere Unterlagen anzufordern oder zusätzliche Fragen zum Unternehmen zu stellen. Je nach Komplexität des Einzelfalls kann dieser Schritt wenige Tage bis mehrere Wochen in Anspruch nehmen. Erst nach erfolgreicher Prüfung wird das Geschäftskonto endgültig eröffnet und freigeschaltet.

5. Kontoaktivierung

Sobald die Bank alle erforderlichen Dokumente überprüft und das Konto eingerichtet hat, erhalten Sie Zugang zu Ihrem Online-Banking, über das Sie Transaktionen durchführen, Überweisungen tätigen und den Kontostand verwalten können.

Zudem stellt die Bank in der Regel Bankkarten (Debit- oder Kreditkarten) zur Verfügung, die für Geschäftszahlungen und Bargeldabhebungen verwendet werden können. Je nach Bank und Kontomodell können auch weitere Dienstleistungen wie Fremdwährungskonten, Kredite, Überziehungsmöglichkeiten oder Darlehen zur Verfügung stehen. Die Aktivierung des Kontos erfolgt meist nach wenigen Tagen, wobei die genauen Bedingungen und der Umfang der Dienstleistungen je nach gewähltem Bankinstitut und Kontotyp variieren.

Alternativen zum Geschäftskonto in Österreich

Traditionelle Geschäftskonten in Österreich gelten zwar als sicher, bringen jedoch regelmässig Kosten mit sich – darunter monatliche Kontoführungsgebühren, Transaktionsspesen sowie teils hohe Aufschläge bei internationalen Zahlungen, etwa durch SWIFT-Gebühren oder ungünstige Wechselkurse. Für Start-ups, Selbstständige und kleinere Unternehmen können diese Ausgaben rasch zur Belastung werden, insbesondere wenn häufig grenzüberschreitende Transaktionen nötig sind.

Immer mehr Unternehmen wenden sich deshalb modernen Fintech-Lösungen zu. Diese ermöglichen nicht nur eine schnelle und unkomplizierte Kontoeröffnung online, sondern bieten auch attraktive Vorteile.

Oft entfallen monatliche Grundgebühren ganz oder werden stark reduziert. Gleichzeitig lassen sich Zahlungen in mehreren Währungen abwickeln – zu fairen Wechselkursen und ohne versteckte Kosten.

Viele Anbieter stellen lokale Bankverbindungen in verschiedenen Ländern bereit, etwa mit IBANs für den europäischen Raum oder ACH-Zugängen für den US-Markt. Auch die Ausstattung mit virtuellen und physischen Debitkarten sowie die Kontoführung im Namen des Unternehmens sind bei vielen Fintechs problemlos möglich.

Für international agierende Firmen besonders interessant: Einige Anbieter integrieren sogar Funktionen zur Absicherung gegen Währungsschwankungen – eine Option, die bei klassischen Banken nur selten vorgesehen ist.

Eine smarte Ergänzung zu Ihrem bestehenden Geschäftskonto

Das Multiwährungskonto von amnis ist die ideale Ergänzung zu jedem Geschäftskonto für Einzelunternehmer und KMUs, die regelmässig international zahlen oder empfangen.

amnis vereinfacht den internationalen Zahlungsverkehr – mit klar verständlicher Benutzeroberfläche, fairen Konditionen und Währungs-Debitkarten, die weltweit einsetzbar sind. Unternehmen profitieren von erweiterten Funktionen, zentraler Verwaltung und der Möglichkeit, das gesamte Team mit Karten auszustatten – und das schon ab dem ersten Tag. So wird der Einstieg ins Auslandsgeschäft effizienter, günstiger und deutlich einfacher.

Möchten Sie mehr erfahren oder direkt einen persönlichen Eindruck gewinnen? Unser Experte Gerald Podhorsky nimmt sich gerne Zeit für Ihre Fragen und zeigt Ihnen in wenigen Minuten, wie amnis auch für Ihr Unternehmen funktionieren kann.

Jetzt unverbindlich Termin buchen – und entdecken, wie einfach internationales Banking sein kann.

Gesprächstermin buchen
Elena Tankovski
As a senior content writer at amnis, I keep SMEs informed with updates on topics like the FX market, international business and the latest news through our blog and FAQ page.
Cookie Consent mit Real Cookie Banner