Was ist ein Bankkonto für Einzelunternehmer – und worin unterscheidet es sich von einem Geschäftskonto?

  • Internationales Business
  • Zahlungsverkehr

Auch wenn Freiberufler nicht verpflichtet sind, ein Bankkonto für Einzelunternehmer zu führen, gibt es gute Gründe, private und geschäftliche Finanzen voneinander zu trennen. Von vereinfachter Buchhaltung bis hin zum Zugang zu bankseitigen Geschäftsdienstleistungen – wir zeigen Ihnen alle Vor- und Nachteile sowie mögliche Alternativen zum Geschäftskonto für Einzelunternehmer.

Bankkonto für Einzelunternehmer: Definition

Ein Bankkonto für Einzelunternehmer ist speziell für Personen gedacht, die als Einzelunternehmer oder Freiberufler tätig sind. Im Gegensatz zu Kapitalgesellschaften, die rechtlich von ihren Eigentümern getrennt sind, gelten Einzelunternehmer und ihr Unternehmen als eine rechtliche Einheit. Das bedeutet, dass sie in vielen Ländern gesetzlich nicht verpflichtet sind, ein separates Geschäftskonto zu eröffnen. Einige Banken können jedoch eines verlangen, wenn ein Privatkonto regelmässig für geschäftliche Transaktionen genutzt wird.

Ein separates Bankkonto für Einzelunternehmer hilft dabei, private und geschäftliche Finanzen klar zu trennen – was Buchhaltung, Steuererklärungen und das gesamte Finanzmanagement erheblich erleichtert. Während einige Banken spezielle Konten für Einzelunternehmer anbieten, stellen andere allgemeine Geschäftskonten zur Verfügung. Wer die Unterschiede zwischen den verschiedenen Geschäftsbankkonto-Typen kennt, kann leichter das passende Konto für die eigenen Bedürfnisse finden.

Privatkonto vs. Bankkonto für Einzelunternehmer vs. Geschäftskonto

Ein Privatkonto ist für die Verwaltung persönlicher Ausgaben und Ersparnisse gedacht. Ein Bankkonto für Einzelunternehmer hingegen dient ausschliesslich der Abwicklung von Einnahmen und Ausgaben eines Einzelunternehmens. Ein Geschäftskonto ist speziell auf Unternehmen zugeschnitten und bietet in der Regel erweiterte Funktionen – zum Beispiel die Möglichkeit, Löhne auszuzahlen.

PrivatkontoBankkonto für EinzelunternehmerGeschäftskonto
ZweckPersönliche Ausgaben und ErsparnisseVerwaltung von Einnahmen und Ausgaben eines EinzelunternehmensFinanzverwaltung für ein Unternehmen oder eine Organisation
RechtsformIndividueller rechtlicher StatusEinzelunternehmerstatusUnternehmensform (z. B. GmbH, AG etc.)
RegulierungUnterliegt dem VerbraucherschutzrechtReguliert nach dem KleinunternehmensrechtUnterliegt dem Gesellschafts- und Unternehmensrecht
VerwendungszweckPrivate Transaktionen, Rechnungen, ErsparnisseGeschäftliche Transaktionen, Belege, ZahlungenGeschäftliche Transaktionen, Lohnzahlungen, Lieferantenzahlungen
Für das Geschäft erforderlich?NeinNeinJa
KartentypDebit-/Kreditkarten für den privaten GebrauchDebit-/Kreditkarten für GeschäftsausgabenDebit-/Kreditkarten für Geschäftsausgaben
Steuern & BuchhaltungVereinfachte private SteuererklärungGetrennte Geschäftsaufzeichnungen für die SteuerGetrennte Finanzaufzeichnungen, komplexere Steuererklärung
Am besten geeignet fürPrivatpersonen zur Verwaltung persönlicher FinanzenEinzelunternehmer oder Freiberufler mit GeschäftstätigkeitUnternehmen und grössere Organisationen mit Bedarf an formeller Trennung der Finanzen

Was können Sie mit einem Geschäftskonto für Einzelunternehmer machen?

Ein Geschäftskonto für Einzelunternehmer ist darauf ausgelegt, Einzelunternehmern eine effiziente Verwaltung ihrer Finanzen zu ermöglichen. Es hilft Ihnen dabei, private und geschäftliche Ausgaben klar zu trennen und saubere Finanzaufzeichnungen zu führen:

  • Zahlungen empfangen: Erhalten Sie Zahlungen von Kunden und halten Sie Geschäftseinnahmen getrennt von Ihrem Privatvermögen. Achten Sie darauf, dass alle Banküberweisungen korrekt ausgeführt werden, indem Sie den Bank Identifier Code (BIC) angeben, um internationale Zahlungen schnell und sicher zu verarbeiten.
  • Geschäftseinnahmen verfolgen: Behalten Sie den Überblick über alle Einnahmen Ihres Unternehmens.
  • Geschäftsausgaben erfassen: Dokumentieren Sie geschäftsbezogene Ausgaben übersichtlich, um sie später steuerlich geltend zu machen.
  • Rechnungen senden und verwalten: Bezahlen Sie Lieferanten und Dienstleister, stellen Sie Rechnungen an Kunden aus und verfolgen Sie deren Status.
  • Mehrwertsteuer verwalten: Erfassen und verwalten Sie Ihre Umsatzsteuerzahlungen und -erstattungen.
  • Rechnungen im Blick behalten: Organisieren und bezahlen Sie geschäftsrelevante Rechnungen rechtzeitig, damit nichts übersehen oder verspätet beglichen wird.

Gründe für die Eröffnung eines Geschäftskontos für Einzelunternehmer

Es gibt viele gute Gründe, warum Sie als Einzelunternehmer ein Firmenkonto eröffnen sollten – und diese gehen weit über die blosse Trennung von privaten und geschäftlichen Ausgaben hinaus.

Trennung von privaten und geschäftlichen Ausgaben

Ein separates Geschäftskonto für Einzelunternehmer hilft Ihnen, Einnahmen, Ausgaben und steuerliche Aufzeichnungen sauber voneinander zu trennen. Das reduziert das Fehlerrisiko, vereinfacht die Buchhaltung, sorgt für eine korrekte Steuererklärung und verleiht Ihren Finanzen einen professionellen Rahmen.

Einfachere Buchhaltung

Eine der grössten Stärken eines separaten Bankkontos für Einzelunternehmer ist die deutlich vereinfachte Buchhaltung. Da alle geschäftlichen Transaktionen an einem Ort erfasst werden, lassen sich Ausgaben einfacher kategorisieren und der Cashflow besser nachverfolgen. So werden Berichte und Steuererklärungen leichter vorbereitet – das spart Zeit und minimiert Fehler.

Finanzielle Transparenz

Ein eigenes Geschäftskonto sorgt dafür, dass alle Transaktionen klar nachvollziehbar sind und Sie jederzeit einen transparenten Überblick über Einnahmen, Ausgaben und Gewinne haben. Diese Klarheit verbessert nicht nur das Finanzmanagement, sondern unterstützt auch fundierte unternehmerische Entscheidungen.

Mehr Glaubwürdigkeit

Ein separates Geschäftskonto stärkt Ihre Aussenwirkung. Wenn Sie Zahlungen im Namen Ihres Unternehmens tätigen, wirken Sie professioneller und bauen Vertrauen bei Kunden, Lieferanten und Geschäftspartnern auf.

Zugang zu bankseitigen Geschäftsdienstleistungen

Mit einem Geschäftskonto für Einzelunternehmer erhalten Sie Zugang zu erweiterten Bankdienstleistungen, wie z. B. Händlerkonten, Geschäftskrediten, Kreditlinien oder spezialisierten Zahlungslösungen – Angebote, die bei reinen Privatkonten nicht zur Verfügung stehen.

Mögliche Nachteile eines Geschäftskontos für Einzelunternehmer

Trotz der zahlreichen Vorteile, die ein Bankkonto für Einzelunternehmer mit sich bringt, sollten Sie auch die möglichen Nachteile kennen. Die folgenden Punkte zählen zu den häufigsten Nachteilen – im nächsten Abschnitt zeigen wir Ihnen jedoch passende Lösungen.

Monatliche Gebühren

Ein häufiger Grund gegen die Eröffnung eines Geschäftskontos für Einzelunternehmer sind die monatlichen Gebühren. Die meisten Geschäftskonten bei traditionellen Banken sind mit regelmässigen Kosten verbunden, die sich im Laufe der Zeit summieren können – besonders dann, wenn Ihr Unternehmen gerade erst startet. Wenn die Einnahmen anfangs noch gering sind, können diese Gebühren zur Belastung werden.

Steigende Kosten

Auch wenn ein Geschäftskonto die Finanzverwaltung verbessert, senkt es nicht automatisch die Transaktionskosten. Oft fallen zusätzliche Gebühren für Überweisungen, Fremdwährungen oder Services wie SWIFT-Zahlungen für internationale Transaktionen an – letztere gelten als besonders langsam und teuer. Für kleine oder neu gegründete Unternehmen können diese Kosten schnell zur Herausforderung werden und den Cashflow belasten.

Mehr Bürokratie

Die Eröffnung eines Geschäftskontos für Einzelunternehmer ist mit einem gewissen bürokratischen Aufwand verbunden. Banken verlangen umfangreiche Unterlagen zur Überprüfung deines Unternehmens, darunter Identitätsnachweise, Gewerbeanmeldung oder steuerliche Informationen.

Gerade für Einzelunternehmer kann dieser zusätzliche Aufwand zeitintensiv und frustrierend sein – besonders, wenn Sie Ihr Unternehmen unter Zeitdruck aufbauen. Der Papierkram lenkt oft vom eigentlichen Fokus ab: dem Wachstum Ihres Geschäfts.

Ein globales All-in-One-Konto als echte Alternative zum Geschäftskonto für Einzelunternehmer

Wer die Vorteile eines Geschäftskontos für Einzelunternehmer nutzen möchte – ohne die typischen Nachteile in Kauf zu nehmen – findet in einem globalen All-in-One-Konto eine einfach umsetzbare und kosteneffiziente Lösung.

Durch die Eröffnung eines solchen Kontos bei einem Fintech-Anbieter erhalten Einzelunternehmer Zugang zu Multiwährungskonten, schnellen und günstigen internationalen Überweisungen, virtuellen und physischen Debitkarten sowie der Möglichkeit, Rechnungen im eigenen Firmennamen zu bezahlen – ganz ohne monatliche Kontoführungsgebühren und mit deutlich weniger Bürokratie als bei klassischen Banken.

Ein globales All-in-One-Konto vereint alles, was Einzelunternehmer für die effiziente Verwaltung ihrer Finanzen brauchen.

Auf der Suche nach der besten Alternative zum Geschäftskonto für Einzelunternehmer?

amnis wurde speziell für Einzelunternehmer und Freiberufler entwickelt, die smarte, globale Banking-Tools ohne komplizierten Aufwand benötigen. Mit flexiblen Tarifen ab 0 $/Monat können Sie Geld weltweit zu lokalen Konditionen senden, virtuelle und physische Debitkarten kostenlos nutzen und Ihre Finanzen über ein leistungsstarkes Multiwährungskonto verwalten – mit dem Sie Geld in allen gängigen Währungen empfangen, halten und ausgeben können.

Zusätzlich erhalten Sie Cashback auf ausgewählte Währungen und geniessen höchste Sicherheitsstandards nach Schweizer Vorbild. Lokale Zahlungen innerhalb der Schweiz, EU, UK und USA sind vollständig gebührenfrei – für maximale Effizienz und minimale Kosten.

Das amnis Multiwährungskonto vereint alle Funktionen eines modernen Geschäftskontos für Einzelunternehmer – ganz ohne Geschäftskonto-Wechsel und mit deutlich weniger Aufwand.

Testen Sie amnis kostenlos: Ihr persönliches Demo-Konto ist in nur 30 Sekunden eingerichtet – und zeigt Ihnen, wie einfach und effizient Banking heute sein kann.

Kostenlose Demo testen
Elena Tankovski
As a senior content writer at amnis, I keep SMEs informed with updates on topics like the FX market, international business and the latest news through our blog and FAQ page.
Cookie Consent mit Real Cookie Banner