Alternativen zu Stripe für Unternehmen in der Schweiz

Illustration einer Frau, die internationale Zahlungen am Computer verwaltet, mit dem Text „Beste Stripe alternativen in der Schweiz“ und Symbolen verschiedener Währungen.
  • Internationale Zahlungen
  • Zahlungsverkehr

Mit seinen leistungsstarken Tools und Checkout-Lösungen hat sich Stripe zu einer führenden Zahlungsplattform für Online-Unternehmen weltweit entwickelt. Während Stripe vor allem von E-Commerce-Unternehmen und digitalen Plattformen genutzt wird, suchen viele Unternehmen heute nach ergänzenden oder alternativen Anbietern, die besser zu ihren spezifischen Anforderungen passen.

Gerade bei Themen wie Mehrwährungskonten, grenzüberschreitenden Zahlungen, Debitkarten oder individuell auf KMU zugeschnittenen Lösungen gibt es mehrere Anbieter, die als starke Stripe Alternativen in Frage kommen.

Dieser Artikel stellt die besten Anbieter vor, die eine überzeugende Alternative zu Stripe für Unternehmen in der Schweiz darstellen.

Wofür ist Stripe bekannt?

Stripe wurde in erster Linie für E-Commerce-Plattformen und Online-Marktplätze entwickelt und bietet Entwicklern und Unternehmen leicht integrierbare Zahlungslösungen.

Die grössten Stärken liegen in der robusten API, dem optimierten Checkout-Erlebnis und der hohen Kompatibilität mit Online-Plattformen.

Mit Stripe können Unternehmen Zahlungen in mehreren Währungen akzeptieren, Abonnements verwalten und Rechnungen automatisieren. Dank der umfangreichen Integrationen hat sich Stripe als bevorzugte Lösung für viele Online-Unternehmen weltweit etabliert – insbesondere für jene, die eine leistungsstarke digitale Zahlungsinfrastruktur benötigen.

Warum suchen Unternehmen 2025 nach einer Alternative zu Stripe?

Obwohl Stripe weiterhin sehr beliebt ist, gibt es einige Nachteile, die es für international tätige Schweizer Unternehmen weniger attraktiv machen:

  • Auszahlungsbeschränkungen: Lokale Zahlungssysteme sind nur in bestimmten Regionen verfügbar.
  • Hohe Gebühren für grenzüberschreitende Zahlungen: 1,50 USD, 1,50 GBP oder 1,50 EUR pro Auszahlung, zuzüglich 0,25 – 1,25 % des Transaktionsbetrags.
  • Hohe FX-Gebühren: +1 % für Absender aus den USA oder 2 % für Absender ausserhalb der USA.

Für Schweizer KMU summieren sich diese Kosten und Einschränkungen schnell. Daher wird eine Alternative zu Stripe mit besserem Mehrwährungsmanagement und erweiterten internationalen Zahlungsfunktionen zunehmend attraktiver.

Top Stripe Alternativen

Mehrere Anbieter, die Stripe ähneln, bedienen den Schweizer Markt mit speziell angepassten Lösungen für internationale Zahlungen und Mehrwährungskonten.

Die folgenden Abschnitte geben einen Überblick über die wichtigsten Funktionen der führenden Stripe Alternativen.

amnisStripeWisePayPalPayoneer
ZielgruppeInternational tätige UnternehmenE-Commerce- und Online-UnternehmenFreelancers & KMUEinzelpersonen, E-Commerce-Unternehmen, UnternehmenFreelancer, Marktplätze, E-Commerce-Unternehmen
Multiwährungs-Funktionen
Multi-WährungskontoJaJaJaJaJa
Multi-WährungskartenJaNeinJa (zusätzlich 4 CHF pro Karte)BegrenztBegrenzt, zusätzliche Gebühren für die erste Karte
Automatischer WährungsumtauschJak. A.Jak. A.k. A.
FX GebührenAb Mittelkurs + 0,20 %+1 % für Absender aus den USA bzw. +2 % für Absender ausserhalb der USAAbhängig von Region, Betrag und WährungBis zu Interbankenkurs + 4 %Interbankenkurs + 0,5 %
Internationale Transaktionen
Zugang zu lokalen ZahlungssystemenJaBegrenztJaNeinBegrenzt
SWIFT-ZahlungenJaNeinJaBegrenztJa
Globale SammelzahlungenJaJaJaJaJa
P2P-ZahlungenJaJaJaJaJa
Währungsabsicherung
Spot-GeschäfteJaJaJaJaJa
Limit-OrdersJaNeinJaNeinNein
Termin-GeschäfteJaNeink. A.NeinNein
WechselkurswarnungJaNeinJak. A.k. A.
Integrationen
Integrationen von DrittanbieternJaJaJaNeinJa
APIJaJaJaJaJa

amnis

amnis ist ein Schweizer Fintech-Unternehmen, das speziell für KMU entwickelt wurde, die internationale Zahlungen abwickeln.

Im Gegensatz zu Stripe konzentriert sich amnis auf Effizienz bei grenzüberschreitenden Transaktionen, mit Multiwährungskonten, Multi-Währungskarten und erweiterten Absicherungsmöglichkeiten wie Termingeschäften und Limit-Orders. Dank des direkten Zugangs zu lokalen Zahlungssystemen mit niedrigen FX-Gebühren ist amnis besonders attraktiv für Unternehmen mit häufigen internationalen Transaktionen.

Ein zusätzlicher Vorteil: Die virtuellen IBAN-Konten von amnis in mehreren Währungen – einschließlich US- und kanadischer Kontonummern – können wie ein normales Bankkonto zu Stripe hinzugefügt werden. Das ist eine ideale Lösung, um hohe Stripe-Umrechnungsgebühren zu vermeiden und sich gegen Währungsrisiken abzusichern, ohne separate Fremdwährungskonten bei der Hausbank eröffnen zu müssen.

Stripe

Mit rund 1,35 Millionen aktiven Websites im Jahr 2025 gehört Stripe zu den etabliertesten Akteuren im Bereich digitale Zahlungen und hat weltweit eine starke Marktposition erreicht. Stripe ist für viele E-Commerce-Plattformen und Online-Unternehmen die bevorzugte Lösung, da sein umfangreiches Tool-Ökosystem alles abdeckt – von der Abo-Abrechnung bis zu Marktplatzzahlungen.

Im Laufe der Jahre hat sich Stripe als flexibler und global anerkannter Zahlungsanbieter etabliert, der Unternehmen eine zuverlässige Lösung für Online-Transaktionen bietet.

Wise

Wise ist eine beliebte Wahl für Freelancer und KMU mit häufigen internationalen Zahlungen. Die Stärke von Wise liegt in der transparenten und kostengünstigen FX-Struktur. Die Mehrwährungskonten und Debitkarten ermöglichen es, verschiedene Währungen zu halten, umzutauschen und auszugeben.

Die Plattform bietet Zugang zu lokalen Zahlungssystemen in zahlreichen Ländern – das macht internationale Zahlungen schneller und günstiger. Zusätzlich überzeugt Wise durch eine benutzerfreundliche Oberfläche und eine leistungsstarke mobile App.

PayPal

Mit über 30 Millionen Händlern weltweit ist PayPal eine der bekanntesten und vertrauenswürdigsten Online-Zahlungslösungen. PayPal ist besonders bei E-Commerce-Unternehmen und Online-Verkäufern beliebt, da die Einrichtung schnell, die Nutzung einfach und die Reichweite gross ist. Das System unterstützt Mehrwährungskonten und bietet Debitkarten, wodurch Unternehmen Zahlungen in verschiedenen Märkten unkompliziert verwalten können.

Die Gebühren sind im Vergleich zu anderen Anbietern jedoch höher. Trotzdem bleibt PayPal dank seiner globalen Präsenz und einfachen Integration in Marktplätze eine bequeme, wenn auch kostspielige Stripe Alternative.

Payoneer

Payoneer ist eine weltweit führende Zahlungsplattform, ähnlich wie Stripe, mit starker Präsenz in China, Europa und der Asien-Pazifik-Region. Der Unternehmensbereich für Händlerdienstleistungen wächst stark, insbesondere durch die Expansion in Märkte wie China und Vietnam.

Payoneer bietet Mehrwährungskonten, grenzüberschreitende Zahlungen und Debitkartenlösungen, um Unternehmen bei der Automatisierung, beim globalen Teammanagement und bei der internationalen Expansion zu unterstützen.

amnis oder Stripe – welcher Anbieter passt zur Schweiz?

Schweizer Unternehmen, die Stripe nutzen, können ihre globalen Zahlungskapazitäten jetzt mit amnis erweitern – dem smarten Add-on, das speziell für wachsende und international aktive KMU entwickelt wurde.

Mit Multiwährungskonten, lokalen IBANs und transparenten FX-Kursen ab Interbankenrate + 0,2 % macht amnis grenzüberschreitende Zahlungen einfach und kosteneffizient.

Die Plattform lässt sich nahtlos über API und mehrere Integrationen mit Stripe und bestehenden Finanzsystemen verbinden und ermöglicht so eine vollständige Automatisierung von Zahlungen, Ausgaben und Reporting.

Unternehmen behalten alle Konten und Karten in Echtzeit in einem zentralen Dashboard im Blick – mit 24/7-Self-Service, einem kostenlosen Peer-to-Peer-Netzwerk und lokalem Schweizer Support.

Aufgebaut auf Schweizer Zuverlässigkeit und europäischer Reichweite, hilft amnis Finanzteams, Zeit zu sparen, Kosten zu senken und global zu wachsen – ohne ihr bestehendes Bankensystem ändern zu müssen.

Kostenlos testen
Elena Tankovski
As a senior content writer at amnis, I keep SMEs informed with updates on topics like the FX market, international business and the latest news through our blog and FAQ page.
Cookie Consent mit Real Cookie Banner