Digitale Geschäftskonten bieten mehr als traditionelle Banken; sie erweitern das Leistungsspektrum und reduzieren gleichzeitig die Kosten, was gerade KMU neue Möglichkeiten eröffnet. Von Multiwährungskonten über lokale Zahlungswege bis hin zu günstigen Transaktionskosten – finden Sie das beste Geschäftskonto in unserem ausführlichen Geschäftskonto-Vergleich 2025.
Geschäftskonto-Vergleich: Filialbank oder FinTech?
Während traditionelle Filialbanken auf Stabilität, persönliche Beratung und ein umfangreiches Produktportfolio setzen, überzeugen FinTechs durch Geschwindigkeit, Transparenz und innovative Zusatzfunktionen.
| Filialbank | FinTech |
| Beschreibung | Klassisches Bankkonto mit Betreuung vor Ort | Digitales Konto mit zusätzlichen Dienstleistungen |
| Verfügbarkeit | Filialgebunden, eingeschränkte Öffnungszeiten | 24/7 online verfügbar |
| Kosten | Höhere Basis- und Transaktionskosten | Transparente, meist niedrigere Kosten |
| Sicherheit | Gesetzliche Einlagensicherung, Finanzaufsicht | Anbieter-abhängig |
| Leistungen | Persönliche Beratung, Kredite, Basisfunktionen | Multiwährung, Debitkarten, Automatisierung, Integrationen |
Modernes Geschäftskonto als perfekte Ergänzung zu einem Bankkonto
Ein modernes FinTech-Geschäftskonto muss kein Ersatz für das klassische Geschäftsbankkonto sein – vielmehr ergänzt es dieses sinnvoll. Gerade für Freelancer, Start-ups oder KMU, die international tätig sind oder Wert auf digitale Prozesse legen, bietet ein FinTech-Konto entscheidende Vorteile.
Typischerweise punkten FinTech-Anbieter mit einem Multiwährungskonto, günstigen Wechselkursen und einem vollständig digitalen Onboarding. Viele Plattformen ermöglichen den Zugriff auf lokale Zahlungsräume, stellen virtuelle und physische Firmenkarten aus und bieten Schnittstellen zu Buchhaltungs- und ERP-Systemen. Somit lassen sich internationale Überweisungen, Ausgabenmanagement und Währungsumrechnung bequem über ein zentrales Dashboard steuern und automatisieren.
Auch buchhalterische Prozesse lassen sich dadurch deutlich effizienter gestalten, beispielsweise durch automatische Belegerfassung oder kategorisierte Transaktionen. Unternehmen profitieren somit nicht nur von niedrigeren Bankgebühren, sondern auch von Zeitersparnis und einer besseren Kontrolle über ihre Finanzen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Was ist ein Händlerkonto? Der Unterschied zu herkömmlichen Geschäftskonten
Geldmarktkonto: Zinsen und alles, was Sie sonst noch wissen sollten
Wichtige Auswahlkriterien für das beste Geschäftskonto
Die Auswahl eines geeigneten Geschäftskontos hängt stark vom Geschäftsmodell, dem internationalen Fokus und den täglichen Anforderungen ab. In unserem Geschäftskonto-Vergleich 2025 haben wir relevante Kriterien berücksichtigt, die die meisten Unternehmen benötigen:
- Multiwährungskonto: Für international tätige Unternehmen ist der Zugriff auf verschiedene Währungen unabdingbar. Ein gutes Multiwährungskonto erlaubt es, mehrere Währungen zu empfangen, zu halten und zu bezahlen – ohne zusätzliche Fremdwährungskonten bei anderen Banken eröffnen zu müssen.
- Zugriff auf lokale Zahlungsräume: Zahlungen über SEPA, ACH oder UK Faster Payments anstelle von SWIFT bieten schnellere und gleichzeitig günstigere Zahlungsoptionen sowohl für die zahlende als auch für die empfangende Partei.
- Wechselkursgebühren: Besonders bei häufigen internationalen Transaktionen zählt jeder Cent. Ein transparenter Wechselkurs ohne versteckte Margen schützt vor unnötigen Kosten.
- Zugriff auf Debitkarten: Firmenkarten, ob physisch oder virtuell, sind für die meisten Unternehmen unverzichtbar. Idealerweise lassen sich mehrere Karten für Teams, Projekte oder Währungen individuell und online verwalten.
- Währungsabsicherung: Wer regelmässig mit Fremdwährungen arbeitet, profitiert von Hedging-Optionen wie Limit-Orders oder Forward-Kontrakten. Das minimiert das Risiko von Kursschwankungen und erleichtert die Budgetplanung.
- Sicherheit: Regulierungen und Einlagensicherung sorgen dafür, dass Ihre Firmengelder sicher verwahrt werden, selbst bei rein digitalen Anbietern.
- Monatliche Kosten: Neben der Grundgebühr sollten auch Transaktions-, Karten- und zusätzliche Gebühren berücksichtigt werden. Viele FinTechs bieten transparente Preismodelle an, die sich nach Nutzerzahl oder Funktionsumfang staffeln.
Geschäftskonto-Vergleich 2025: Top 5 Anbieter
Für den Geschäftskonto-Vergleich 2025 wurden fünf führende Anbieter ausgewählt, die besonders durch ihre Funktionalität und Preis-Leistung überzeugen.
| amnis | Wise | PayPal | Qonto | bunq |
| Währungen | 20+ | 40+ | 25 | Nur Landeswährung | 20+ |
| Lokale Zahlungsräume | Kostenlose Zahlungen in UK, USA, CH & EU | Lokale Zahlungsräume für AUD, EUR, GBP, HUF, SGD & PHP | Nein | Via Wise | SEPA |
| Wechselkurse | Ab Mittelkurs +0,20 % | Abhängig von Währungspaar und Betrag | 3% über dem Basiswechselkurs | Via Wise | Mittelkurs +0,50 % |
| Debitkarten | Physisch & digital | Physisch & digital | Physisch (limitiert) | Physisch & digital (limitiert) | Physisch & digital (limitiert) |
| Hedging | Limit-Orders, Termingeschäfte | Limit-Orders | Nein | Nein | Nein |
| Sicherheit | VQF & FMA beaufsichtigt, EWR Einlagensicherung | Keine klassische Einlagensicherung | Keine klassische Einlagensicherung | ACPR beaufsichtigt, FGDR Einlagensicherung | DGS Einlagensicherung |
| Monatliche Kosten | Ab 0 € | 0 € | 0 € | Ab 9 € | Ab 0 € |
amnis
amnis ist auf internationale Zahlungen für KMU spezialisiert. Mit über 20 verfügbaren Währungen auf einem einzigen Multiwährungskonto, CHF- und EUR-IBAN-Konten, kostenlosen Zahlungen in den wichtigsten Märkten und einem günstigen Wechselkursaufschlag ab +0,20 % bietet amnis eine effiziente Lösung für grenzüberschreitende Unternehmen.
Darüber hinaus erhalten selbst kleine Unternehmen Zugriff auf Hedging-Funktionen wie Limit-Orders und Termingeschäfte, um sich vor Währungsrisiken zu schützen. Multiwährungs-Firmenkarten sind sowohl physisch als auch virtuell erhältlich und lassen sich an die individuellen Firmenbedürfnisse anpassen (Geoblocking, Limits etc.). Mit hohen Sicherheitsstandards und lokalem, deutschsprachigem Support ist amnis besonders attraktiv für wachsende Unternehmen mit Fokus auf internationale Zahlungen.
Wise
Wise bietet ein Multiwährungskonto für mehr als 40 Währungen und je nach Region Zugriff auf über 6 lokale Zahlungswege. Überweisungen erfolgen mit transparenten Gebühren, die oft günstiger als bei Banken ausfallen. Firmenkarten sind sowohl physisch als auch digital verfügbar.
Wise verzichtet auf klassische Produkte zur Währungsabsicherung. Das Konto kann kostenlos eröffnet werden und eignet sich ideal für Freelancer und kleine Unternehmen mit internationaler Kundschaft.
PayPal
PayPal bleibt weiterhin einer der beliebtesten Zahlungsdienstleister im Online-Handel – vor allem wegen seiner weltweiten Reichweite und einfachen Handhabung. PayPal bietet ein Multiwährungskonto, mit dem Nutzer Zahlungen in verschiedenen Währungen empfangen können, jedoch eignet sich PayPal nicht für klassische Banküberweisungen. Eigene IBANs oder Kontonummern werden ebenfalls nicht angeboten. Die PayPal Business Debit Mastercard ist nur in limitierter Auflage erhältlich.
Dementsprechend eignet sich PayPal vornehmlich für E-Commerce-Unternehmen, Online-Dienstleister und Plattformanbieter, die ihren Kunden vielfältige Zahlungsmöglichkeiten anbieten möchten.
Qonto
Qonto richtet sich gezielt an europäische Freelancer, Start-ups und KMU. Das Konto ist schnell eingerichtet und bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche für die Kontoverwaltung und Buchhaltung. Zwar unterstützt Qonto keine Multiwährungskonten, doch die Zahlungen innerhalb Europas sind effizient und gut integrierbar.
Debitkarten lassen sich flexibel erstellen und verwalten, sind jedoch je nach Plan limitiert. Die monatlichen Kosten beginnen bei 9 Euro, abhängig vom Funktionsumfang. Qonto eignet sich besonders für digitale Unternehmen mit Sitz in der EU, die nicht mit Fremdwährungen handeln.
bunq
bunq ist eine niederländische Neobank mit Fokus auf Freelancer und Kleinunternehmen. Nutzer können bis zu 25 IBANs in mehreren Währungen anlegen, jedoch sind die lokalen Zahlungswege auf den europäischen Raum beschränkt.
Je nach Plan können bis zu 10 physische Karten für Mitarbeiter ausgestellt werden. Optionen zur Währungsabsicherung werden jedoch nicht angeboten. Daher ist bunq vornehmlich für digital-affine Selbstständige und lokale Unternehmen eine spannende Alternative zur klassischen Bank.
So verwenden Sie den Geschäftskonto-Vergleich
Der Geschäftskonto-Vergleich hilft Ihnen dabei, das passende Konto für Ihr Unternehmen zu finden – basierend auf Ihren individuellen Anforderungen und Ihrem Geschäftsmodell. Ob Freelancer, Start-up oder KMU: Je nach Branche, Internationalisierungsgrad und digitalen Anforderungen variieren die Bedürfnisse:
- Freelancer & Selbstständige: Achten Sie auf geringe Grundgebühren und einfache Buchhaltungsfunktionen.
- Start-ups: Wählen Sie Anbieter mit skalierbaren Funktionen, digitalen Tools und Teamzugängen.
- KMU mit Auslandsgeschäft: Fokus auf Multiwährungskonten, Währungsabsicherung und lokale Zahlungsräume.
- E-Commerce & Plattformanbieter: Wichtig sind Schnittstellen zu Zahlungsdiensten, flexible Karten und schnelles Settlement.
- Reiseintensive Unternehmen: Multiwährungs-Debitkarten und mobile Verwaltung sind besonders nützlich für Geschäftsreisen.
amnis: Ihre All-in-One-Plattform für internationale Transaktionen
amnis ist mehr als nur ein Geschäftskonto – es ist eine umfassende Finanzplattform für Unternehmen mit internationaler Ausrichtung.
Mit innovativen Funktionen wie Multiwährungskonten, gebührenfreien Zahlungen in wichtigen Märkten, professioneller Währungsabsicherung und Multiwährungs-Debitkarten bietet amnis deutlich mehr Flexibilität als klassische Banken oder herkömmliche FinTech-Alternativen.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- 24/7 Self-Service: Verwalten Sie Ihre gesamten Finanzen zentral über ein einziges, intuitives Dashboard.
- Lokaler Support: Persönlicher Kundendienst in deutscher Sprache – kompetent, direkt und zuverlässig.
- Geschäftskonto-Zinsen: Profitieren Sie von Guthaben-Cashback auf ausgewählte Währungen.
- Professionelles Hedging: Sichern Sie Wechselkurse mit Limit Orders und Termingeschäften gezielt ab.
- Effizientes Spesenmanagement: Kostenstellen, Rechnungsupload, Tagging und Kategorisierung – alles an einem Ort.
- Nahtlose Integrationen: Verbinden Sie amnis mit Drittanbietern wie H2H (SFTP), Exact Online, bexio und weiteren Tools.
- Offene API: Integrieren Sie amnis flexibel und sicher in Ihre bestehenden Systeme.
Entdecken Sie das amnis Ökosystem – die smarte Ergänzung zu Ihrem traditionellen Geschäftskonto und der Schlüssel zu effizientem, internationalem Finanzmanagement.