Geschäftskonto für Startups: Die 5 besten Lösungen 2025 in der Schweiz

- Zahlungsverkehr
- Internationales Business
Egal, ob Sie gerade gründen oder dein Unternehmen skalieren – das richtige Geschäftskonto für Startups ist entscheidend für Ihren Erfolg. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten und welches Startup Geschäftskonto sich 2025 wirklich lohnt.
Wichtige Überlegungen bei der Wahl eines Geschäftskontos für Startups
Ausgewählte FinTech-Anbieter bieten spezialisierte Services, die die KPIs von Startups verbessern und Ihr Startup Geschäftskonto deutlich aufwerten können:
- Kostenlose Kontoführung ohne versteckte Gebühren für Basisfunktionen
- Firmen-Debitkarten zur einfachen Verwaltung von Zahlungen und Ausgaben
- Lokale Zahlungssysteme anstelle von SWIFT für internationale Überweisungen
- Nahtlose Integration in Buchhaltungssoftware zur Vereinfachung der Finanzverwaltung
- Mehrwährungskonten mit attraktiven Zinssätzen
Was ist ein Startup Geschäftskonto?
Ein Geschäftskonto für Startups ist ein Finanzkonto, das speziell für neue Unternehmen entwickelt wurde, um ihre Finanzen effizient zu verwalten. Im Gegensatz zu traditionellen Geschäftskonten, die meist von etablierten Banken angeboten werden und oft höhere Gebühren, strengere Anforderungen und aufwendige Bürokratie mit sich bringen, werden Startup-Konten häufig von FinTech-Unternehmen bereitgestellt. Diese setzen auf digitale Lösungen mit geringeren Kosten, einfacherem Setup und mehr Flexibilität.
Solche Konten beinhalten in der Regel Leistungen wie Debit- oder Kreditkarten, Online-Banking sowie Tools für Rechnungsstellung und Lohnabrechnung. Sie bieten zudem Zugang zu internationalen Zahlungssystemen – und eignen sich damit ideal als Ergänzung zu klassischen Bankkonten.
Benötigt ein Startup ein separates Geschäftskonto?
In den meisten Ländern ist es gesetzlich vorgeschrieben, private und geschäftliche Finanzen voneinander zu trennen. Ein eigenes Geschäftskonto für Startups sorgt dafür, dass steuerliche Vorschriften eingehalten werden und die Finanzdokumentation übersichtlich bleibt. Es liefert klare Nachweise für Ausgaben, Einnahmen und steuerlich relevante Abzüge.
Darüber hinaus schützt ein separates Geschäftskonto dein Privatvermögen – besonders, wenn Ihr Unternehmen als juristische Person (z. B. GmbH oder AG) geführt wird. Diese Trennung ist entscheidend, um rechtliche Vorteile wie die beschränkte Haftung zu erhalten.
Viele Banken und FinTech-Anbieter bieten inzwischen spezialisierte Startup Geschäftskonten an – oft mit niedrigen Gebühren und digitalen Tools, die die Verwaltung der Finanzen deutlich effizienter machen.
Schweiz: Ein attraktiver Standort für Startups und Selbständige
Bevor Sie sich für das passende Geschäftskonto für Startups entscheiden, stellt sich möglicherweise noch die Frage, wo Sie Ihr nächstes Unternehmen gründen sollten. In dieser Hinsicht ist die Schweiz klar im Vorteil.
Kantone mit starkem Startup-Wachstum
Die Schweiz verzeichnet ein beeindruckendes Wachstum im Startup-Bereich – mit mehreren Kantonen an der Spitze. Laut aktuellen Zahlen gab es in den ersten drei Quartalen 2024 einen deutlichen Anstieg an Neugründungen. 18 Kantone meldeten höhere Zahlen im Vergleich zum Vorjahr. Besonders dynamisch zeigten sich:
- Appenzell Ausserrhoden (+15,3 %)
- Uri (+12,6 %)
- Appenzell Innerrhoden (+11,2 %)
- Waadt (Vaud) (+7,9 %)
- Wallis (Valais) (+7,0 %)
- Freiburg (Fribourg) (+6,5 %)
- Glarus (+6,6 %)
- St. Gallen (+5,6 %)
Die 5 besten Geschäftskonten für Startups
Die folgenden FinTech-Anbieter eignen sich ideal als Ergänzung zu einem traditionellen Geschäftskonto für Startups. Sie bieten moderne, digitale Lösungen, die speziell auf die Bedürfnisse junger und wachsender Unternehmen zugeschnitten sind – von Multiwährungskonten über smarte Ausgabenkontrollen bis hin zu integrierten Zahlungslösungen.
amnis | Wise | Stripe | Paypal | Revolut | |
---|---|---|---|---|---|
Monatliche Gebühren | Ab CHF 19/Monat | Keine monatliche Grundgebühr (nutzungsbasiert) | Keine monatliche Grundgebühr (nutzungsbasiert) | Keine monatliche Grundgebühr (nutzungsbasiert) | Ab CHF 10/Monat |
Multiwährungskonten | Ja (20+ Währungen) | Ja (40+ Währungen) | Nein (Einzelwährung, unterstützt aber Währungsumrechnung) | Ja (25+ Währungen) | Ja (30+ Währungen) |
Karten verfügbar | Ja (physisch & virtuell) | Ja (physisch & virtuell) | Nein | Ja (Firmen-Debitkarte) | Ja (physisch & virtuell) |
Lokale Zahlungssysteme | Lokale Zahlungen und Zahlungseingänge in EUR (SEPA), CHF, GBP, USD (ACH), CZK, DKK und CAD | Kostenlose lokale Zahlungseingänge in AUD, CAD, EUR, GBP, HUF, NZD, SGD, TRY, USD Zahlungen werden je nach Währung und Zahlungsweg berechnet | ACH, SEPA | ACH, SEPA | ACH, SEPA |
Transaktionskosten | Niedrig | Niedrig | Mittel | Hoch | Niedrig |
Ausgabenmanagement | Ja (erweiterte Tools) | Basisfunktionen | Nein (externe Integration erforderlich) | Eingeschränkt | Ja (Belegerfassung, Analysen) |
Wechselkursgebühren (FX Fees) | Ab Mittelkurs +0,20 % | Moderat, abhängig von Währung | Ab +1 % über dem Mittelkurs | +3–4 % über dem Mittelkurs | 0 % bis CHF 1'000/Monat, danach 0,5–1 % |
Integrationen | Mehrere Integrationen und API verfügbar | Integrationen und API verfügbar | Mehrere Integrationen und API verfügbar | E-Commerce- & Buchhaltungstools | Mehrere Integrationen und API verfügbar |
Trustpilot-Bewertung | 4.8 / 5 | 4.3 / 5 | 2.0 / 5 | 1.3 / 5 | 4.5 / 5 |
amnis
amnis ist besonders wertvoll für Startups mit internationaler Ausrichtung, da die Plattform eine kostengünstige und umfassende Lösung für die Abwicklung von grenzüberschreitenden Zahlungen und den Umgang mit mehreren Währungen bietet. Sie hilft Startups dabei, internationale Transaktionskosten zu senken, Team-Ausgaben effizient zu verwalten und die tägliche Buchhaltung zu vereinfachen.
Mit dem Multiwährungskonto können Startups Geld in über 20 Währungen senden, empfangen und halten – ideal für Unternehmen, die mit internationalen Kunden oder Lieferanten zusammenarbeiten. Darüber hinaus stellt amnis physische und virtuelle Multiwährungs-Debitkarten zur Verfügung – ohne Fremdwährungsgebühren (0 % FX). Beim Wachstum profitieren Unternehmen zudem von erweiterten Funktionen wie Forward Contracts zur Absicherung gegen Wechselkursrisiken oder der Möglichkeit, mehrere Tochtergesellschaften über eine zentrale Finanzplattform zu verwalten.
- Sofortige digitale Kontoeröffnung – ganz ohne Papierkram
- Einfacher Währungswechsel zu wettbewerbsfähigen Kursen
- Lokale Überweisungen und Zahlungseingänge in EUR, CHF, GBP, DKK, USD & CAD
- Neue Währungskonten in wenigen Sekunden eröffnen
- Multiwährungs-Debitkarten mit 0 % Gebühren
- Virtuelle Debitkarte für Abonnements und Online-Zahlungen
- Guthaben-Cashback auf dem Geschäftskonto
- 24/7-Zugang zur Self-Service-Plattform
Wise
Während amnis eine umfassende und skalierbare Lösung für Startups und wachsende Unternehmen bietet, ist Wise die ideale Wahl für Freelancer. Mit dem Wise Business-Konto kannst du über 40 Währungen in einem einzigen Konto halten und tauschen. Besonders vorteilhaft ist dies beim Empfangen von Zahlungen in Fremdwährungen, da Wise den Zugang zu lokalen Zahlungssystemen in AUD, CAD, EUR, GBP, HUF, NZD, SGD, TRY und USD ermöglicht – du wirst also wie ein lokaler Anbieter bezahlt.
Beim Versenden von Geld ins Ausland fallen allerdings in der Regel zusätzliche Gebühren an, die je nach Währung, Betrag und Häufigkeit der Zahlungen variieren und sich summieren können.
- Über 40 Währungen in einem Konto verwalten
- Zahlungen empfangen wie ein Lokalplayer (z. B. in EUR, USD, CAD u. a.)
- Ausgaben und Überweisungen verursachen Zusatzkosten
- Attraktive Cashback-Optionen für ausgewählte Währungen
- Kostenlose Multiwährung-Geschäftsdebitkarten
Stripe
Stripe ist die ideale Lösung für E-Commerce-Startups. Die Plattform bietet eine leistungsstarke Zahlungsinfrastruktur, die eine Vielzahl von Zahlungsmethoden unterstützt – darunter Kreditkarten, Apple Pay und Klarna.
Dank integrierter Tools zur Verwaltung von Rückerstattungen, Rückbuchungen und Betrugsprävention hilft Stripe E-Commerce-Unternehmen, Risiken zu minimieren und das Vertrauen der Kunden zu stärken. Ausserdem lässt sich die Plattform schnell und unkompliziert mit gängigen Shopsystemen wie Shopify und WooCommerce integrieren.
- Unterstützung von über 135 Währungen und Zahlungsmethoden
- Erstellung, Versand und Nachverfolgung von Rechnungen
- Individuell anpassbare Umsatzberichte
- Perfekt geeignet für E-Commerce-Startups
PayPal
PayPal ist eine weltweit anerkannte Zahlungslösung, die E-Commerce-Startups dabei hilft, von Anfang an eine größere Zielgruppe zu erreichen. Zahlungen können nahezu sofort akzeptiert werden – ganz ohne komplexe Bankstrukturen oder langwierige Onboarding-Prozesse.
Die Plattform bietet praktische Tools für die Verwaltung von Streitfällen, Rückerstattungen, Abonnements und Rechnungsstellung – eine benutzerfreundliche All-in-One-Lösung für junge Unternehmen in der Anfangsphase. Allerdings hat die Bequemlichkeit ihren Preis: Transaktionsgebühren sind vergleichsweise hoch, und die Wechselkurse bei Währungsumrechnungen gelten als teuer – insbesondere für Unternehmen, die regelmässig in mehreren Währungen arbeiten. Für wachsende Startups kann dies schnell die Marge schmälern.
- Unterstützung mehrerer Währungen
- Schnelle Einrichtung ohne grossen Aufwand
- Käuferschutz und Verkäuferschutz
- Wiederkehrende Rechnungsstellung (Recurring Invoicing)
Revolut
Revolut Business bietet E-Commerce-Startups ein umfassendes Finanz-Toolkit. Mit nur einem Konto können Startups Geld in über 30 Währungen halten, senden und empfangen – zu fairen Wechselkursen. Darüber hinaus stellt Revolut innovative Zahlungslösungen wie „Revolut Pay“ bereit – ein One-Click-Checkout, der Kaufabbrüche reduziert und das Kundenerlebnis verbessert.
Revolut lässt sich nahtlos in führende E-Commerce-Plattformen wie Shopify und WooCommerce integrieren. Zusätzlich unterstützen Funktionen wie smarte Budgetierung, Ausgabenkontrollen und Multi-User-Zugänge kleine Teams dabei, ihre Finanzen im Griff zu behalten.
- Multiwährungskonten mit über 30 unterstützten Währungen
- Wettbewerbsfähige Wechselkurse
- Revolut Pay für sicheren One-Click-Checkout
- Vielfältige Integrationen mit Shopsystemen
- Physische und virtuelle Debitkarten
Mit amnis mehr aus Ihrem Startup Geschäftskonto herausholen
amnis ist die ideale finanzielle Erweiterung für Startups mit internationaler Ausrichtung. Die Lösung ergänzt Ihr bestehendes Geschäftskonto für Startups, indem sie Ihnen Zugang zu lokalen Zahlungssystemen in wichtigen Märkten wie der EU, Grossbritannien, USA, Schweiz und Kanada verschafft – so werden internationale Zahlungen einfacher, schneller und kostengünstiger.
Mit dem Multiwährungskonto von amnis können Sie über 20 Währungen senden, empfangen und halten – und dabei alle globalen Transaktionen zentral verwalten. Physische und virtuelle Multiwährungs-Debitkarten ermöglichen Ihnen die volle Kontrolle über Team-Ausgaben – ohne Fremdwährungsaufschläge (0 % FX-Marge) oder versteckte Gebühren.
Wenn Ihr Startup wächst, wächst amnis mit Ihnen – dank Funktionen wie Forward Contracts zur Absicherung gegen Wechselkursrisiken oder Tools zur Verwaltung mehrerer Tochtergesellschaften auf einer zentralen Plattform.
Erstellen Sie jetzt Ihr kostenloses Demokonto und finden Sie heraus, wie viel Sie mit amnis sparen können.