Alles zur Finanzsoftware 2025 für ein effektives Finanzmanagement

  • Zahlungsverkehr

Mit der richtigen Finanzsoftware und digitalen Tools können Unternehmen nicht nur ihre Kosten senken, sondern gleichzeitig auch interne Prozesse vereinfachen und Ressourcen effizienter nutzen. Moderne Finanzmanagement-Software bildet hierbei die Grundlage für eine transparente und rechtssichere Finanzverwaltung.

Was versteht man unter Finanzsoftware?

Finanzsoftware ist ein Sammelbegriff für Cash-Management-Systeme, die finanzbezogene Prozesse in Unternehmen automatisieren, vereinfachen und absichern. Sie kann lokal installiert oder als Cloud-Lösung betrieben werden und ist je nach Bedarf modular oder als Komplettpaket verfügbar.

  • Buchhaltung: Automatisierte Erfassung und Verarbeitung von Einnahmen, Ausgaben, Abschreibungen und mehr.
  • Rechnungsstellung: Erstellung, Versand und Nachverfolgung von Angeboten und Rechnungen inklusive Mahnwesen.
  • Lohnbuchhaltung & Gehaltsabrechnungen: Berechnung von Löhnen, Abführung von Sozialabgaben und Erfüllung gesetzlicher Meldepflichten.
  • Finanzreporting: Erstellung von Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen sowie individuellen Auswertungen.
  • Vermögensverwaltung: Verwaltung von Unternehmenswerten, Investitionen und Rückstellungen.
  • Zahlungsverkehr & Bankanbindung: Integration von Bankkonten, Durchführung von Zahlungen und automatischer Kontoabgleich.
  • Spesenmanagement: Digitale Erfassung, Prüfung und Freigabe von Mitarbeiterauslagen inklusive mobiler Belege.

Unterschiedliche Arten von Finanzsoftware

Finanzmanagement-Software unterscheidet sich je nach Anwendungsbereich, Funktion, Zielgruppe und Anforderungen.

KategorieBuchhaltungFinanz-ManagementSteuerBudgetierung & PrognoseAusgaben-ManagementERP-Systeme
BeschreibungVerwaltung von Transaktionen und Erstellung von AbschlüssenStrategische Planung, Steuerung und Kontrolle der FinanzenDigitale Abwicklung steuerlicher PflichtenPlanung und Analyse auf Basis historischer und aktueller DatenErfassung und Kontrolle betrieblicher Ausgaben und SpesenGanzheitliche Softwarelösung inklusive Finanzen
ZielgruppeKMU, FreiberuflerCFOs, Controller, FinanzabteilungSelbstständige, KMU, SteuerberaterCEOs, Controlling, ManagementHR, Buchhaltung, ProjektleiterMittelständische bis grosse Unternehmen
HauptfunktionenBelegerfassung, Bilanz, GuV, MwSt, DATEV-ExportCashflow- Management, Planung, KPI-ReportingSteuererklärung, ELSTER, FristenkontrolleSzenarioanalyse, PrognosenSpesenfreigaben, Kartenzahlungen, BudgetlimitsIntegration von Buchhaltung, Einkauf, Lager, Personal, CRM usw.
VorteileZeitersparnis, rechtskonform, automatisiertBessere finanzielle Kontrolle, Entscheidungs-hilfeAutomatisierung, weniger Fehler, Einhaltung aller FristenPlanungssicherheit, FrühwarnsystemeKostenkontrolle, TransparenzZentrale Datenhaltung, Prozessoptimierung, Skalierbarkeit
NachteileEingeschränkte FunktionenKomplexe Einrichtung, teurerAbhängig von aktuellen SteuergesetzenStarke Abhängigkeit von DatenqualitätErfordert Disziplin bei Mitarbeitern, Integration nötigKomplexe Einrichtung, steile Lernkurve

Buchhaltungssoftware

Buchhaltungssoftware unterstützt Unternehmen bei der Erfassung und Verwaltung aller Transaktionen. Sie bildet die Grundlage für den Jahresabschluss, ermöglicht die Umsatzsteuervoranmeldung und hilft bei der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Viele Lösungen bieten zudem vorkonfigurierte Kontenrahmen, DATEV-Export und automatisierte Workflows an. Für kleine Firmen ist eine Buchhaltungssoftware oft der erste Schritt in Richtung Digitalisierung.

Finanzmanagement-Software

Diese Lösungen gehen über die klassische Buchhaltung hinaus und bieten Funktionen zur strategischen Finanzsteuerung. Dazu gehören u.a. Cashflow-Analysen, Kennzahlenmonitoring oder Liquiditätsplanung. Finanzmanagement-Software eignet sich besonders für mittelständische Unternehmen mit mehreren Standorten oder mit internationalen Zahlungen.

Steuersoftware

Mit Steuersoftware können Unternehmen ihre steuerlichen Pflichten digital erledigen. Von der Umsatzsteuervoranmeldung über Körperschaftssteuer bis hin zur elektronischen Kommunikation mit dem Finanzamt per ELSTER decken moderne Lösungen alle relevanten Prozesse ab. Viele Anbieter integrieren Plausibilitätsprüfungen und Assistenten, um Fehler zu vermeiden und Fristen einzuhalten.

Budgetierungs- und Prognosesoftware

Diese Tools helfen Unternehmen dabei, finanzielle Ziele zu planen und realistische Prognosen zu erstellen. Sie nutzen historische und aktuelle Daten, um Trends zu erkennen und mögliche Szenarien zu simulieren. Damit unterstützt die Finanzsoftware das Management und macht Abweichungen frühzeitig sichtbar.

Ausgabenmanagement-Software

Diese Programme fokussieren sich auf die Kontrolle von betrieblichen Ausgaben, von Mitarbeiter-Spesen über Kreditkartenzahlungen bis zu Lieferantenrechnungen. Sie bieten zentrale Dashboards und mobile Belegerfassung, damit Unternehmen den Überblick behalten und gleichzeitig die Transparenz für interne und externe Prüfungen erhöht wird.

ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning)

ERP-Systeme integrieren sämtliche Geschäftsprozesse wie Einkauf und Lager, HR sowie Finanzbuchhaltung. Die integrierte Finanzsoftware ist eng mit anderen Abteilungen verzahnt und liefert wichtige Kennzahlen für die gesamte Unternehmenssteuerung. Die Einführung ist jedoch komplex und eignet sich daher vornehmlich für mittlere bis grosse Unternehmen.

Finanzsoftware-Trends 2025

Die Digitalisierung schreitet voran und mit ihr auch die Möglichkeiten im Bereich der Finanzsoftware. Für 2025 zeichnen sich vier zentrale Trends ab.

Künstliche Intelligenz

KI-gestützte Finanzsoftware übernimmt repetitive und manuelle Aufgaben wie Belegerkennung, Kategorisierung sowie die Analyse von Ausgabemustern. Beispielsweise können Belege einfach mit dem Handy hochgeladen und verbucht werden, ganz ohne manuelle Eingabe. Darüber hinaus liefern KI-basierte Systeme Finanzanalysen in Echtzeit, erkennen Abweichungen oder Risiken frühzeitig und unterstützen Controller bei der Betrugserkennung.

Erhöhter Zugriff auf SaaS-Lösungen

Immer mehr Unternehmen wechseln zu Software-as-a-Service-Modellen (SaaS-Modellen). Die Gründe sind leicht nachvollziehbar: SaaS-Lösungen ermöglichen Unternehmen einen flexiblen und skalierbaren Zugriff auf moderne Finanztools, ohne sich um die Infrastruktur kümmern zu müssen. Um den grössten Vorbehalten zu begegnen, setzen Anbieter gezielt auf höhere Sicherheitsstandards, automatisierte Datenmigration und Integrationen. In Europa zeichnet sich ein klarer Trend hin zu regionalen Anbietern ab, da diese verpflichtet sind, die strengen EU-Datenschutz- und Compliance-Richtlinien einzuhalten.

Prozessautomatisierung

Routinearbeiten wie Belegerfassung, Mahnwesen oder Zahlungsabgleiche werden zunehmend automatisiert. Dies erhöht nicht nur die Effizienz, sondern reduziert auch mögliche Fehlerquellen. Besonders für KMU mit begrenzten Ressourcen ermöglicht Automatisierung eine erhebliche Verbesserung des Finanzmanagements, ohne die Kosten zu erhöhen.

Fintech-Finanzsoftware

Fintech-Unternehmen entwickeln vermehrt eigene integrierte Softwarelösungen. Dies wird von Unternehmen geschätzt, da sie einfach zu bedienen sind und gleichzeitig hohe Funktionalität bieten. So entstehen einfache Lösungen für Zahlungen, Spesenmanagement und Rechnungsabwicklung, die noch vor kurzem einen hohen manuellen Mehraufwand bedeutet hätten.

Wie Fintech die Finanzsoftware-Landschaft verändert

Fintech-Anbieter revolutionieren die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Finanzprozesse steuern. Viele Lösungen bieten nahtlose Integrationen in ERP-, Buchhaltungs- und E-Commerce-Systeme. So werden lokale Zahlungsweisen, Multiwährungskonten, virtuelle IBANs oder Firmen-Debitkarten direkt in die bestehenden Unternehmensabläufe eingebettet.

Gerade grenzüberschreitende Zahlungen profitieren von diesen Integrationen: Sie werden automatisch angestossen, verarbeitet und verbucht – schneller, günstiger und mit weniger manuellem Aufwand.

Zusätzlich ermöglichen moderne Softwarefunktionen eine Automatisierung klassischer Buchhaltungsaufgaben: Transaktionen werden mit intelligenten Tags versehen, Belege automatisch erkannt und kategorisiert, und Zahlungsabgleiche laufen im Hintergrund. Das spart Zeit, senkt das Fehlerrisiko und liefert einen transparenten Finanzüberblick in Echtzeit, der fundierte, strategische Entscheidungen erleichtert.

amnis: Das moderne CFO-Toolkit für grenzüberschreitende Finanzen

Ob für KMU oder international tätige Unternehmen – amnis bietet eine moderne, digitale Plattform, die internationale Zahlungen durch Multiwährungskonten und lokale Zahlungswege deutlich einfacher, schneller und kostengünstiger macht.

Dank vollständig digitalem Onboarding und 24/7 Self-Service-Zugriff können Nutzerinnen und Nutzer ihre Finanzprozesse jederzeit eigenständig verwalten – ohne Papierkram oder Wartezeiten.

Nahtlose Integrationen mit gängigen Tools wie bexio, Google Pay, Apple Pay & Co. sowie ein automatisiertes Spesenmanagement entlasten die Buchhaltung nachhaltig und reduzieren manuelle Fehler.

Die wichtigsten Funktionen auf einen Blick:

✓ Zahlreiche Integrationen (z. B. bexio, Exact Online, ABRA Gen und weitere)
✓ Voller API-Zugriff für automatisierte Abläufe
✓ Automatische Kategorisierung und Zuordnung von Rechnungen
✓ Multiwährungs-Debitkarten für das gesamte Team
✓ Kostenlose Zahlungen in UK, USA, CH und der gesamten EU
✓ Echtzeit-Zugriff auf Währungen, Zahlungen und Salden

Entdecken Sie auf unserer Website, wie Sie mit amnis Ihre internationalen Finanzprozesse digitalisieren und optimieren können.

Richten Sie sich noch heute Ihr kostenloses Demokonto ein, um alle Vorteile zu nutzen.

Mit Demo starten
Elena Tankovski
As a senior content writer at amnis, I keep SMEs informed with updates on topics like the FX market, international business and the latest news through our blog and FAQ page.
Cookie Consent mit Real Cookie Banner