Das Multiwährungskonto – einfach, flexibel, kostengünstig
- Internationale Zahlungen
- Währungswechsel
Wie kann man bei ausländischen Lieferanten einkaufen, ohne teure Wechselkurse bei der Hausbank zu bezahlen oder eine Vielzahl von unterschiedlichen Fremdwährungskonten zu benutzen? Das Multiwährungskonto liefert die Antwort und erleichtert den Zugang zu ausländischen Kunden.
Was ist ein Multiwährungskonto?
Die meisten Bankkonten erlauben den Kontoinhabern, nur die lokale Währung (Euro oder Franken) zu halten. Die Gründe sind leicht nachvollziehbar: Fremdwährungen erfordern einen erhöhten bürokratischen Aufwand vonseiten des Finanzinstituts. Infolgedessen werden Fremdwährungen automatisch von der Bank zu teuren Wechselkursen umgerechnet, ganz gleich, ob ein- oder ausgehend.
Ein Multiwährungskonto schafft hier Abhilfe. Hierbei wird es den Kontoinhabern ermöglicht, neben der lokalen Währung auch mit anderen Währungen zu bezahlen oder diese zu erhalten. Dies erleichtert nicht nur die Zahlungsabwicklung mit internationalen Lieferanten und Kunden, sondern spart auch viel Geld und Verwaltungsaufwand.
Vorteile Multiwährungskonto
- Kostengünstige Alternative zum regulären Fremdwährungskonto bei der Bank
- Keine oder sehr niedrige Wechselgebühren
- Einfache und zentrale Verwaltung unterschiedlicher Fremdwährungen
- Mehr Handelsvorteile mit Lieferanten und Kunden (Kostensenkung beim Handel lokaler Währungen und ggf. Rabatte beim lokalen Handelspartner)
- Schnelle Kontoeröffnung im Vergleich zu verschiedenen Fremdwährungskonten
Nachteile Fremdwährungskonto bei der Bank
- Unterschiedliche IBANs für jedes individuelle Konto
- Hoher Verwaltungsaufwand
- Lange Wartezeiten zur Erstellung neuer Konten
- Kontoführungsgebühren für jedes Konto
- Nicht ausgelegt für die Bedürfnisse von KMU
Unterschied Multiwährungskonto vs. Fremdwährungskonto
„Multiwährungskonto“ und „Fremdwährungskonto“ klingen auf den ersten Blick wie Synonyme. Hinter den Begriffen verbergen sich jedoch komplett unterschiedliche Konstrukte.
Ein Fremdwährungskonto wird von der traditionellen Hausbank in einem separaten Konto angelegt. Dieses Konto umfasst im Regelfall nur eine einzige Währung, sodass Sie pro Fremdwährung ein komplettes Konto samt IBAN, aber auch Verwaltungsaufwand und entsprechenden Gebühren erhalten. Gerade bei KMU, die viele Geschäfte im Ausland tätigen, ist dies alles andere als eine praktikable Lösung.
Ein Multiwährungskonto ist anders. Hierbei handelt es sich um eine FinTech-Lösung, die sich oftmals speziell auf die Bedürfnisse von kleinen und mittelständischen Unternehmen spezialisiert. Die Möglichkeiten und Vorteile gegenüber einem handelsüblichen Fremdwährungskonto lassen sich kaum aufzählen: Kostenloser Geldtransfer, vereinfachter und günstigerer Währungswechsel, zentrales Währungsmanagement, sowie lokale Zahlungseingänge ohne Zwischenbanken, um nur einige zu nennen.
Was kostet ein Multiwährungskonto?
amnis bietet 3 unterschiedliche Pakete an, die sich beliebig an die Bedürfnisse der KMU anpassen.
Das Starter-Angebot ist bereits ab 0 Euro pro Monat erhältlich und ermöglicht es den Kontoinhabern, 3 kostenlose internationale Zahlungen sowie 30 kostenlose Inlandszahlungen pro Monat zu tätigen (in EUR, CHF, CZK, PLN, GBP, CAD, USD). Der Währungswechsel zum Mittelkurs beläuft sich hierbei auf +0,40 %.
Wer mehr über die Vorteile der einzelnen Abos und die Möglichkeiten von amnis erfahren möchte, kann hier unverbindlich eine Demo buchen, um die WebApp live in Aktion zu sehen!
Wenn Sie Ihr kostenloser Demo-Account selbst erkunden möchten, können Sie diesen innerhalb von wenigen Sekunden eröffnen:
Multiwährungskonto kostenlos testen
Wie funktioniert ein Multiwährungskonto?
Möchte man bei der Hausbank ein Fremdwährungskonto eröffnen, muss hierzu ein separates Konto für jede zusätzliche Währung angelegt werden. Die Verwaltung über das Hauptkonto ist im Regelfall nicht möglich. Jedes Konto kommt mit eigener IBAN, was den Verwaltungsaufwand immens erhöht, ganz zu schweigen von den zusätzlichen Kontoführungsgebühren.
Bei dem Multiwährungskonto von amnis behalten Sie hingegen eine einzige IBAN, mit welcher Sie gleich mehrere Währungen senden und empfangen können. Ihr Konto bei amnis umfasst über 20 Hauptwährungen aus über 200 Ländern.
Wie lege ich ein Multiwährungskonto an?
Wer ein Multiwährungskonto eröffnen möchte, muss nicht so lange wie bei der Bank warten. Anstelle von wochenlangen Wartezeiten kann das Konto bereits innerhalb von 30 bis 40 Minuten erstellt werden.
Im ersten Schritt muss lediglich ein amnis Konto eröffnet werden. Das Multiwährungskonto wird im Anschluss automatisch erstellt. Nutzer erhalten eine E-Mail, sobald das amnis Konto aktiviert wurde und die Multi-Währungs-IBAN für sie bereitsteht.
Wie sinnvoll ist ein Multiwährungskonto / warum ein Multiwährungskonto?
Ein Multiwährungskonto bietet nicht nur verwaltungstechnisch eine erhebliche Entlastung der gesamten Zahlungsprozesse, sondern zahlt sich auch finanziell aus.
Hausbanken erheben eine nicht unerhebliche und intransparente Wechselgebühr, die je nach Währung variiert. Mindestgebühren belaufen sich nicht selten auf zweistellige Beträge, nur für die Überweisung ins europäische Ausland. KMU, die monatlich eine Vielzahl von Auslands-Überweisungen tätigen, können somit schnell Hunderte, wenn nicht sogar Tausende Euros oder Franken an Überweisungsgebühren zahlen, was gerade für den Mittelstand eine deutliche Belastung darstellt.
Ist ein Multiwährungskonto sicher?
Bei der Sicherheit eines Multiwährungskontos kommt es auf den Anbieter an. amnis ist ein Schweizer Unternehmen, dessen Web-Applikation mit den neuesten Cyber-Sicherheitsstandards entwickelt wurde. Des Weiteren ist die Handhabung überaus intuitiv gestaltet, sodass auch Fehler von Nutzerseite im Regelfall nicht stattfinden.
amnis ist im EWR als Zahlungsinstitut reguliert und untersteht als solches der Bankenaufsicht in Liechtenstein (FMA). Die Sicherung der Kundengelder ist über segregierte Konten geregelt, welche von der Aufsicht wie auch von der Revisionsstelle überwacht werden.
Fazit: Ein Multiwährungskonto stärkt den Mittelstand
Der Wertverfall bspw. des Euros hat den Mittelstand stark belastet. Vor allem diejenigen KMU sind betroffen, die viel im Ausland Handel betreiben und Währungen wechseln müssen. Traditionelle Hausbanken bieten bis dato nur begrenzt Dienstleistungen an, um diesem Verwaltungs- und Kostenaufwand gerecht zu werden.
Ein Multiwährungskonto bringt frischen Wind in die Finanzwelt und räumt alle Probleme in Bezug auf den internationalen Zahlungsverkehr aus dem Weg. Mit dem richtigen Multiwährungskonto von amnis können KMU ihre Zahlungsprozesse verschlanken und sehr viel Geld sparen – eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten.
Buchen Sie noch heute eine amnis Demo und erfahren Sie mehr!
„*“ zeigt erforderliche Felder an