Phishing ist eine Form des Cyberangriffs, bei dem Angreifer betrügerische E-Mails, Nachrichten, Anrufe oder Websites nutzen, um Menschen dazu zu bringen, persönliche Daten preiszugeben, schädliche Software herunterzuladen oder andere Formen der Cyberkriminalität zu unterstützen. Als Social Engineering zielt Phishing auf die Manipulation menschlichen Verhaltens, anstatt direkt technische Systeme anzugreifen. Statt in Netzwerke einzudringen, nutzt es menschliche Schwächen wie Manipulation und psychologischen Druck, um Einzelpersonen und Organisationen unbeabsichtigt zu gefährden.
Phishing-Angriffe im Bankwesen zielen darauf ab, persönliche oder geschäftliche Finanzdaten zu erlangen.
Betrüger versenden massenhaft E-Mails, in denen sie sich als vertrauenswürdige Bank oder Finanzinstitution ausgeben, um Empfänger zur Preisgabe sensibler Informationen zu bewegen. Insbesondere bei der Nutzung von mobile Banking sollten Nutzerinnen und Nutzer besonders wachsam sein, da Angreifer oft gefälschte Apps oder Benachrichtigungen einsetzen, um Zugang zu vertraulichen Informationen zu erhalten.
Diese einfachen Tipps helfen, das Konto zu schützen:
SSL (Secure Sockets Layer) ist ein verschlüsselungsbasiertes Internet-Sicherheitsprotokoll, das den Datenaustausch zwischen einer Website und dem Browser des Nutzers schützt und sicherstellt, dass vertrauliche Informationen privat und sicher bleiben. Es hilft Unternehmen, Transaktionen zu schützen, Vertrauen aufzubauen und das Suchmaschinen-Ranking durch die Aktivierung von HTTPS zu verbessern. SSL ist der direkte Vorgänger von TLS (Transport Layer Security), das heute der Standard für sichere Online-Kommunikation ist.
amnis stellt alle Tools für internationale Bankgeschäfte in einer Zahlungsplattform zur Verfügung. Überweisen Sie Geld ins Ausland, tauschen Sie rund um die Uhr Währungen um und nehmen Sie internationale Geldüberweisungen mit Ihren eigenen IBAN-Konten entgegen, die mehr als 20 Währungen umfassen. amnis wurde 2014 in Zürich gegründet und ist ein reguliertes Zahlungsinstitut, das im EWR der Bankenaufsicht in Liechtenstein (FMA) untersteht.