ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

GLOSSAR

Cashback

Share

Cashback Definition

Cashback ist eine Form der finanziellen Belohnung, bei der ein Prozentsatz des ausgegebenen oder eingezahlten Betrags an den Kunden oder die Kundin zurückerstattet wird. Es wird häufig von Kreditkarten, Banken, Einzelhändlern und Online-Plattformen angeboten, um Ausgaben, Sparen oder bestimmte finanzielle Verhaltensweisen zu fördern. Cashback kann die Gesamtkosten senken und das Sparen erhöhen, was es zu einem beliebten Vorteil in verschiedenen Branchen macht.

Arten von Cashback

Cashback kann in verschiedenen Formen auftreten, abhängig vom jeweiligen Kontext. Im Folgenden sind die wichtigsten Varianten aufgeführt:

  • Kreditkarten-Cashback: Ein Prozentsatz des beim Einkaufen mit einer Kreditkarte ausgegebenen Betrags wird an den Karteninhaber oder die Karteninhaberin zurückerstattet.
  • Debitkarten-Cashback: Banken bieten Cashback auf Debitkartentransaktionen an, um bargeldlose Zahlungen zu fördern, ohne Schulden zu verursachen.
  • Guthaben-Cashback: Ein Teil der Zinsen, die auf Guthaben auf einem Bank- oder Geschäftskonto erwirtschaftet werden, wird an den Kontoinhaber oder die Kontoinhaberin zurückgezahlt. Der Hauptvorteil für Unternehmen und Privatpersonen liegt darin, dass sie Zinsen auf Einlagen bekommen, während die Liquidität erhalten bleibt. Über den Kontostand können Nutzerinnen und Nutzer dabei den Überblick behalten und von den Vorteilen eines Guthaben-Cashbacks profitieren.
  • Einzelhandels-Cashback: Einzelhändler bieten Cashback im Rahmen von Werbeaktionen oder Treueprogrammen an. Ein Teil des Kaufbetrags wird nach dem Kauf erstattet.
  • Online-Cashback (Affiliate-/Belohnungsprogramme): Online-Plattformen bieten Cashback für Einkäufe an, die über ihre Links oder Portale getätigt werden. Das Cashback stammt aus Affiliate-Provisionen.
  • Mobile Wallet/App-Cashback: Mobile Zahlungsplattformen bieten Cashback für Einkäufe an, die über ihre Dienste abgewickelt werden.
  • Steuer-Cashback/Steuerrückerstattungen: Regierungen bieten Cashback oder Rabatte auf bestimmte Käufe an, um gewünschtes Verhalten zu fördern. Ein Beispiel ist die Förderung umweltfreundlicher Ausgaben durch Cashback auf die Installation von Solaranlagen.
  • Cashback auf Kredite/Hypotheken: Ein Teil des Kredit- oder Hypothekenbetrags wird nach der Abwicklung an den Kreditnehmer oder die Kreditnehmerin zurückerstattet. Diese Art von Cashback reduziert finanzielle Belastungen zu Beginn.

Konkursgeschützte Fremdwährungskonten mit Zinsen

Während Ihr Geld in konkursgeschützten Treuhand-Sammelkonten nach höchsten Standards gehalten wird, erhalten Sie bei amnis auch attraktive Zinsen. Als einer der wenigen Anbieter leiten wir Zinsen auch auf Fremdwährungskonten weiter, so dass Sie Guthaben-Cashback nicht nur in Ihrer Landeswährung erhalten.

Verwandte Themen erkunden

CVC (Card Verification Code)
ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Über amnis

amnis stellt alle Tools für internationale Bankgeschäfte in einer Zahlungsplattform zur Verfügung. Überweisen Sie Geld ins Ausland, tauschen Sie rund um die Uhr Währungen um und nehmen Sie internationale Geldüberweisungen mit Ihren eigenen IBAN-Konten entgegen, die mehr als 20 Währungen umfassen. amnis wurde 2014 in Zürich gegründet und ist ein reguliertes Zahlungsinstitut, das im EWR der Bankenaufsicht in Liechtenstein (FMA) untersteht.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner