Virtuelle IBAN-Konten für Unternehmen: Für eine kosteneffizientere Kontoführung

- Internationale Zahlungen
- Internationales Business
Virtuelle IBAN-Konten sind ein „Gamechanger“ für Unternehmen, die weltweite Transaktionen durchführen. Statt das kostspielige SWIFT-Netzwerk zu nutzen, ermöglichen virtuelle IBAN-Konten die Nutzung lokaler Zahlungssysteme zu deutlich geringeren Kosten. In den folgenden Abschnitten erfahren Sie alles, was Sie über die Einrichtung eines virtuellen Multi-IBAN-Accounts wissen müssen, um Gebühren und administrativen Aufwand zu reduzieren.
Was ist eine virtuelle IBAN?
Eine virtuelle IBAN funktioniert wie eine Standard-IBAN, da Sie grenzüberschreitend Zahlungen empfangen und senden können. Ein grosser Unterschied besteht darin, dass die meisten Anbieter virtueller IBANs es Unternehmen nicht erlauben, ihre Gelder zu halten. Stattdessen werden sie auf ein Hauptkonto umgeleitet. Unternehmen richten normalerweise virtuelle IBAN-Konten ein, um Transaktionen nach Entitäten, Kunden oder anderen Zwecken zu separieren.
Je nach Anbieter sind die Eigenschaften eines virtuellen IBAN-Kontos sehr unterschiedlich.
Noch besser: Mit dem richtigen virtuellen IBAN-Konto können Sie von lokalen Zahlungssystemen wie SEPA oder ACH profitieren, die im Vergleich zum SWIFT-Netzwerk nur einen Bruchteil kosten.
Standard-IBAN vs. virtuelle IBAN: Was ist der Unterschied?
Eine IBAN (International Bank Account Number) ist eine Bankkontonummer, die internationale Zahlungen ermöglicht. IBAN-Nummern können aus bis zu 34 alphanumerischen Zeichen bestehen. Eine Standard-IBAN ist an Ihr Bankkonto gebunden und ersetzt Ihre Kontonummer nicht. Wenn Geld an Ihre Standard-IBAN geschickt wird, wird es direkt dem zugehörigen Bankkonto gutgeschrieben.
Eine virtuelle IBAN dient demselben Zweck: Sie vereinfacht internationale Transaktionen. Virtuelle IBANs sind wie Unterkonten, die mit Ihrem Hauptkonto verbunden sind, wobei eingehende Zahlungen auf Ihr Hauptkonto umgeleitet werden. Wenn Sie ein Multi-IBAN-Account einrichten, auf dem Sie mehrere Währungen halten können, werden internationale Transaktionen viel einfacher und die Kosten dank dem Zugang zu lokalen Zahlungssystemen geringer. Ein virtuelles IBAN-Konto ist auch eine gute Möglichkeit, kostspielige Umrechnungsgebühren zu vermeiden, wenn Sie mehrere Währungen verwalten müssen.
Standard-IBAN | Virtuelle IBAN | |
---|---|---|
Definition | An ein physisches Bankkonto gebundene IBAN | Eine virtuelle IBAN, die eingehende Zahlungen auf ein Hauptkonto weiterleitet |
Funktion | Direkte Verbindung zum Bankkonto | Dient als Unterkonto für einfaches Routing von Zahlungen |
Währungsmanagement | Meist nur in einer Währung nutzbar | Mehrere virtuelle IBANs für verschiedene Währungen möglich |
Flexibilität | Eingeschränkt – nur eine IBAN je Konto | Hohe Flexibilität durch Zuweisung mehrerer virtueller IBANs |
Kosten für Umrechnung | Häufige und oft hohe Umrechnungsgebühren | Reduzierte oder keine Umrechnungsgebühren bei Währungszuordnung |
Zugang zu lokalen Zahlungssystemen | Eingeschränkt, oft nur SWIFT möglich | Oft Zugang zu lokalen Netzwerken (z. B. SEPA, ACH, Faster Payments) |
Ideal für | Einfache, lokale Bankgeschäfte | Internationale Geschäfte, Multi-Währungs-Management |
Fremdwährungskonto vs. virtuelle IBAN: Welche Unterschiede gibt es?
Ein Fremdwährungskonto bei Ihrer Bank ermöglicht Zahlungseingänge in verschiedenen Währungen. Normalerweise ist ein Fremdwährungskonto an nur eine Währung gebunden, z. B. USD oder GBP. Unternehmen, die internationale Zahlungen abwickeln, ziehen oftmals die Eröffnung eines Fremdwährungskontos in Betracht, um Umrechnungsgebühren zu sparen.
Das Problem: Mit herkömmlichen Fremdwährungskonten bei Banken können Sie nicht von lokalen Zahlungssystemen wie SEPA oder ACH profitieren. Stattdessen werden alle ein- oder ausgehenden Transaktionen über das SWIFT-Netzwerk abgewickelt, das Transaktionskosten von bis zu 3-5 % des überwiesenen Betrags berechnet. Ein Fremdwährungskonto löst also den grössten Kostenpunkt im Zusammenhang mit Auslandsüberweisungen nicht. Ein Geschäftskonten-Vergleich hilft dabei, die besten Konditionen für Fremdwährungskonten und virtuelle IBANs zu finden.
Fremdwährungskonto | Virtuelle IBAN | |
---|---|---|
Währungsbindung | Je Konto eine feste Fremdwährung (z. B. USD, GBP) | Mehrere Währungen über ein zentrales Konto möglich |
Zahlungseingänge | Nur über SWIFT-Netzwerk | Über lokale Zahlungssysteme (z. B. SEPA, ACH, Faster Payments) möglich |
Transaktionskosten | Hoch – oft 3–5 % über SWIFT | Gering – dank lokalen Netzwerken oft keine oder sehr niedrige Gebühren |
Kontostruktur | Eigenständiges Bankkonto pro Währung | Virtuelle Unterkonten, verknüpft mit einem Hauptkonto |
Währungsumrechnung | Teilweise nötig, abhängig vom Zahlungseingang | Flexibles Halten und Umtauschen mehrerer Währungen zu besseren Konditionen |
Verfügbarkeit bei Banken | Klassisches Produkt traditioneller Banken | Häufig bei Fintechs oder spezialisierten Zahlungsdienstleistern |
Geeignet für | Unternehmen mit geringem Zahlungsvolumen in einer bestimmten Fremdwährung | Unternehmen mit vielfältigem internationalen Zahlungsverkehr |
Wozu benötigen Unternehmen virtuelle IBANs?
Unternehmen sollten ein virtuelles IBAN-Konto in Betracht ziehen, wenn sie auf internationaler Ebene wachsen oder einen internationalen Lieferantenstamm haben.
Kosteneinsparungen
Der grösste Vorteil für Unternehmen sind die enormen Kosteneinsparungen bei der Wahl des richtigen virtuellen IBAN-Kontos. Vergewissern Sie sich, dass Ihre virtuelle IBAN Ihnen die Nutzung lokaler Zahlungssysteme wie SEPA in Europa oder ACH in den USA ermöglicht. Dadurch können Sie die von SWIFT erhobenen Überweisungsgebühren von 3-5 % für Auslandstransaktionen sparen. Wenn Sie ein Multi-IBAN-Account eröffnen, auf dem Sie Fremdwährungen führen möchten, vermeiden Sie ausserdem Umrechnungsgebühren. Und nicht zuletzt können Sie die monatlichen Gebühren für die Führung verschiedener Konten bei Ihrer Bank sparen.
Unternehmenswachstum
Wenn Sie erwägen, in neue Märkte zu expandieren, können virtuelle IBAN-Konten viele Herausforderungen lösen, da Sie Ihre Lieferanten und Kunden in deren Landeswährung bedienen können, ohne hohe Gebühren zu zahlen. Selbst als E-Commerce-Unternehmen kann ein virtuelles IBAN-Konto Ihnen helfen, Ihre Online-Zahlungskanäle zu erweitern, was wiederum mehr Kunden aus Ihren Zielregionen anziehen kann. Eine virtuelle IBAN ist daher eine kostengünstige, aber sehr effiziente Unterstützung bei der Skalierung Ihres Unternehmens.
Optimierte Prozesse
Eine virtuelle IBAN bringt nicht nur finanzielle Vorteile, sondern ermöglicht es Ihnen auch, Ihre Transaktionsprozesse schlanker zu gestalten. Durch die Einrichtung eines virtuellen IBAN-Kontos dauert es nur wenige Minuten, bis Sie von den lokalen Zahlungsoptionen profitieren können. Im Vergleich dazu ist es praktisch unmöglich, in jedem Land ein eigenes Bankkonto einzurichten.
Des Weiteren ist es viel einfacher, sich einen Überblick über Ihre Finanzen zu verschaffen und alle Transaktionseingänge abzugleichen, da Sie Ihr Multi-IBAN-Account über eine einzige Schnittstelle verwalten können. Ausserdem benötigen Sie dadurch nur eine einzige IBAN (eine virtuelle Multi-Währungs-IBAN) für alle Ihre Kunden, anstatt mehrere Fremdwährungskonten oder verschiedene Bankkonten in mehreren Ländern zu haben.
Vorteile virtueller IBANs auf einen Blick
Für international tätige Unternehmen bieten virtuelle IBANs eine moderne Alternative zu traditionellen Bankkonten. Sie ermöglichen es, Zahlungen in verschiedenen Währungen effizient und zentral zu verwalten – ohne die Notwendigkeit, Fremdwährungskonten zu eröffnen. Das vereinfacht nicht nur die Finanzprozesse, sondern spart auch Zeit und Geld. Virtuelle IBANs lassen sich direkt mit einem bestehenden Geschäftskonto verknüpfen und erlauben eine klare Trennung von Zahlungseingängen nach Ländern, Kunden oder Projekten.
Durch den Zugang zu lokalen Zahlungssystemen können Unternehmen grenzüberschreitende Transaktionen schneller und kostengünstiger abwickeln als über klassische SWIFT-Zahlungen. Gleichzeitig behalten sie volle Kontrolle über Wechselkurse und Währungsumrechnungen.
- Zahlungen in mehreren Währungen empfangen und versenden, ohne separate Bankkonten pro Währung
- Deutlich geringere Transaktionskosten durch lokale Netzwerke wie SEPA, ACH oder Faster Payments
- Zentrale Verwaltung aller virtuellen IBANs über ein einziges Hauptkonto
- Reduzierung oder vollständiger Verzicht auf Umrechnungsgebühren bei passender Währung
- Schnellere Abwicklung internationaler Zahlungen
- Erhöhte Transparenz durch klare Zuordnung eingehender Zahlungen z. B. nach Markt, Produktlinie oder Kunde
- Flexibilität beim Währungsmanagement und bessere Kontrolle über Wechselkurse
Wie findet man den richtigen virtuellen IBAN-Anbieter?
Bevor Sie sich für ein virtuelles IBAN-Konto entscheiden, sollten Sie unbedingt die Anbieter vergleichen. Um beispielsweise lokale Zahlungssysteme nutzen zu können, muss Ihr Anbieter über ein starkes internationales Bankennetz verfügen. Achten Sie auch darauf, dass dieser in einem Land mit starken Finanzmarktaufsichtsbehörden ansässig ist.
Getrennte Konten gewährleisten, dass Ihr Geld sicher ist, selbst wenn Ihr Anbieter in Konkurs geht. Unternehmen sollten sich zudem vergewissern, dass diese getrennten Konten bei starken Partnerbanken geführt werden, so dass die Gelder in jedem Fall geschützt sind.
Ihre virtuelle IBAN mit amnis
amnis bietet Ihnen alle Vorteile, die Sie von einem virtuellen IBAN-Konto erwarten: Mit einem Multi-IBAN-Account können Sie mehr als 20 Währungen verwalten, empfangen und versenden. Sie sind auch nicht an das SWIFT-Netzwerk gebunden: Nutzen Sie lokale Zahlungssysteme in den USA, Europa, Schweiz, UK oder Kanada, um Geld zu lokalen Konditionen zu bezahlen und zu empfangen – die Kosteneinsparungen sind beachtlich.
Darüber hinaus bietet amnis eine Firmen Debitkarte für Unternehmen mit der Möglichkeit, mehrere Währungen zu nutzen. Damit haben Sie und Ihre Aussendienstmitarbeitenden mehr finanzielle Freiheit und können internationale Transaktionen zu lokalen Kosten durchführen.
amnis ist von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) anerkannt, in Liechtenstein reguliert und von der Finanzmarktaufsicht Liechtenstein (FMA) beaufsichtigt. Mit getrennten Bankkonten bei Tier-1-Partnerbanken mit erstklassiger Bonität können Sie sich darauf verlassen, dass alle Ihre Gelder sicher sind.
Darüber hinaus ist amnis einer der wenigen Anbieter, die Zinsen auf Fremdwährungskonten weiterleiten, so dass Sie Ihr Guthaben-Cashback nicht nur in Ihrer Heimatwährung zurückerhalten, sondern auch hohe Zinsen erzielen können, während Ihr Geld nach den höchsten Standards geschützt bleibt.